MENSCH-NATUR-KULTUR
Kunstprojekt
am städtischen Forsthaus Langendellschlag
Arbeitsphase 17.–30. April
Ausstellung und Aktionen bis Ende Juli 2023
Unser spannendes Projekt „Mensch-Natur-Kultur“ (M-N-K) geht in die 4. Phase!
Diesmal wird der Wald im Wiesbadener Kohlheck, am städtischen Forsthaus Langendellschlag 100 bespielt.
14 Projekte von 16 Künstlerinnen und Künstlern werden realisiert.
Doris Bardong | Julia Belot | Veronika Fass | Hans-Jürgen Fulland | Sigrid Holighaus | Tine Kaiser | Ute Kilian
Andreas Koridass | Romana Menze-Kuhn | Ruth Ohlig-Kiesel | Usch Quednau | Renate Schwarz Kraft | Christiane Steitz Euphrosina Stratenwerth | Karin Tettenborn | Rolf Toyka
Die Veranstaltungsfläche ist mit der Buslinien 4, N5, Haltestelle „Kuckucksweg/Waldviertel/Kohlheck“ zu erreichen
Wir danken der zusätzlichen Unterstützung durch das Kulturamt Wiesbaden und dem Orsbeirat Klarenthal
Im Rahmen von Mensch-Natur-Kultur Projekt 2023-I wird das Stadtforstamt Wiesbaden als Ausstellungsort der Kunstaktion den Besuchern vorgestellt.
Führung mit Einblicken in die „forstliche Welt“ durch Jens Loesch
am Sonntag, 23. April 2023, 13 Uhr im und um das Forsthaus Langendellschlag 100
mit einer Ausstellung von Schülerinnen und Schülern der MSS
Dichterviertel
Freitag, 28. April 2023 "Baum und Wald in der Kunst"
Vortrag mit Lichtbildern von Ute Kilian, Forstwissenschaftlerin und Kunstschaffende
Open-Air-Veranstaltung im Wald am Forsthaus Langendellschlag 100
(bei Regen findet der Vortrag in oder an der Betriebshalle statt)
Begrüßung 20.15 Uhr, Beginn ca. 20.30 Uhr
Sonntag, 30. April, 11 Uhr öffentliche Führung zum Kunstprojekt
Freitag, 5. Mai „Geschichten im Wald“
Lesung von Marietta Wahl
und Lichtbilder
Open-Air-Veranstaltung im Wald am Forsthaus Langendellschlag 100
(bei Regen findet der Vortrag in oder an der Betriebshalle statt)
Begrüßung 20.15 Uhr, Beginn ca. 20.30 Uhr
Samstag, 6. Mai, 16 Uhr öffentliche Führung zum Kunstprojekt
Samstag, 13. Mai, Konzert “Redherrings"
Open-Air-Veranstaltung im Wald am Forsthaus Langendellschlag 100
(bei Regen findet das Konzert in oder an der Betriebshalle statt)
Beginn 17 Uhr
Sonntag, 21. Mai, 11 Uhr öffentliche Führung zum Kunstprojekt
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen!
Mitmach-Angebote
Ihre Anfragen senden Sie bitte an koridass(at)me.com
17. April 14.30–16.30 Uhr Zapfen-Pfad mit Scarlet Arian und Sigrid Holighaus, für Erwachsene und Kinder
1. Mai 14.30–16.30 Uhr Malen mit den Farben der Erde mit Scarlet Arian, für Erwachsene und Kinder
4. Mai 14.30–16.30 Uhr Wir erfahren etwas über die Insekten und bauen uns aus Naturmaterial eigene Krabbeltiere
mit Usch Quednau und Renate Schwarz Kraft, für Kinder und Erwachsene
18. Mai 14–16 Uhr Natur-Mandalas mit Scarlet Arian, für Erwachsene und Kinder
20. Mai 14–16 Uhr Lichtwesen aus Papier und Farbe gestalten mit Euphrosina Stratenwerth, Karin Tettenborn und Ute Kilian, für Erwachsene und Kinder
29. Mai 15–17 Uhr Malen mit den Farben der Erde mit Scarlet Arian, für Erwachsene und Kinder
Kostenlose Teilnahme an allen Angeboten!
Fotos © Ute Kilian + Bernhard Mündel + KORIDASS + Olli Back + Christiane Steitz + Winfried Krüger + Renate Schwarz-Kraft
Die Veranstaltungsreihe „Mensch-Natur-Kultur“ wurde im September 2022 fortgesetzt. Die Kunstaktion fand in der Parkanlage zwischen "An der Dietenmühle" und der Parkstraße statt – „Hinterer Kuranlage“.
Bei einem Rundgang mit den beiden Organisatoren Ute Kilian und Andreas Koridass, sowie den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern wurden die Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt. Dr. Tilli-Charlotte Reinhardt, stellvertretenden Umweltdezernentin, freute sich über die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe auf der besonders geeigneten innerstädtischen Grünanlage, die durch Spaziergänger, Sportler u. v. m stark frequentiert wird und dadurch die Kunst an viele Betrachter herangetragen wurde und wird. Thomas Wilkerling, der für die städtischen Grünanlagen zuständige Abteilungsleiter im Grünflächenamt, begrüßte ausdrücklich die Aufwertung des Parks durch die Kunstaktionen. Jörg-Uwe Funk, Leiter des städtischen Kulturamtes lobte die Kooperation mit den Organisatoren und den beteiligten Kunstschaffenden und hofft auf eine Fortsetzung im folgenden Jahr. Prof. Dr. Klaus Werk, Vorsitzender der Bürgerstiftung „Unser Land“, die das Projekt finanziell unterstützt hat, betont die Besonderheit der Kooperation zwischen Verwaltung, Kunst, Institutionen und Bevölkerung und ihre Bedeutung für die Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen.
Fotos ©Bernhard Mündel + ©Ute Kilian + ©KORIDASS 2022
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler "Hintere Kuranlage" 2022:
Hans-Jürgen Fulland | Udo W. Gottfried | Brigitte Gutwerk | Cornelia Kandler | Hermann Kirsten | Renate Reifert | Ulla Reiss |
Renate Schwarz-Kraft
Fotos ©Bernhard Mündel + ©KORIDASS 2022
Doris Bardong | Tine Kaiser | Usch Quednau | Renate Schwarz-Kraft | Klaus Seibold | Christiane Steitz | Uta Weil
Auf dem Goldstein, am Waldsportpfad Wiesbaden-Rambach fand das erste Projekt von Mensch-Natur-Kultur statt.
Die Verbindung mit dem Wald verändert und erweitert die Kunst – hier sind andere Arbeiten als im Innenraum möglich und nötig. Die Arbeiten sind nicht nur ästhetisch mit der Natur und den Jahreszeiten verbunden, sondern werden auch von der Natur verändert. Kunst im Wald verändert und erweitert den Blick der Kunstschaffenden und Betrachtenden auf die Natur.
Die Waldfläche ist charakterisiert durch absterbende Fichten infolge von Trockenheit und Borkenkäferbefall. Die toten Bäume wurden seit 2020 gefällt, abgestorbene Baumstämme teilweise belassen. Eine Naturverjüngung aus Eichen, Buchen, Edelkastanien, Birken, Vogelbeere, Tanne, Kiefer, Strobe und Fichte wurde durch Anpflanzung und Einzelschutz ergänzt. Der Ort erfordert einen achtsamen Umgang mit dem Ökosystem, besonders mit den nachwachsenden Bäumen. Der Ort ist öffentlich, gut erreichbar und großräumig. Es gibt viel zu entdecken.
Fotos ©Doris Bardong + ©Ute Kilian + ©KORIDASS 2022
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler 2021:
Doris Bardong | Barbara Braun | Hans-Jürgen Fulland | Udo W. Gottfried | Marie-Luise Gruhne | Brigitte Gutwerk |
Sigrid Holighaus | Tine Kaiser | Cornelia Kandler | Ute Kilian | Andreas Koridass | Johannes-Nandu Kriesche |
Romana Menze-Kuhn | Bernhard Meyer | Ruth Ohlig-Kiesel | Usch Quednau | Renate Reifert | Ulla Reiss |
Renate Schwarz-Kraft | Betina Seibold | Klaus Seibold | Christiane Steitz | Uta Weil